Mittwoch, 4. Juli 2012

HU + AU bei Dekra

Ich melde mich mal wieder nach langer Abstinenz zurück. Die Abstinenz hatte den einfachen Grund, dass es nichts zu machen gab an der Transalp. So langsam ist alles optimiert was geht und großartige Wartungen außer Flüssigkeitswechsel sind auch nicht zu machen. Was jetzt vielleicht noch fehlt wäre ein Satz progressive Gabelfedern und am besten noch ein anderes Federbein dazu, weil das sonst wohl nicht so gut harmoniert.

Aber wie dem auch sei, ich war heute bei der Dekra da meine HU/AU nur bis 06/2012 gültig war und ich also ganze 3 Tage überzogen habe. Ich hatte etwas Sorge um die Abgaswerte weil man die ja nicht vorher beurteilen kann anders als alle anderen Prüfpunkte. Deshalb habe ich den Motor vorher nochmal 20km richtig heiß gefahren, paar heiße Runden ums Autobahnkreuz und dann mit 140 über die Autobahn zur Außenstelle.
Dort angekommen musste ich feststellen, dass ich nicht der Einzige war, also hat es erst einmal eine gute halbe Stunde gedauert bis sich jemand gefunden hat der mich bedient (scheint nur von zwei Prüfern besetzt zu sein die Filiale). Als ich Fzg-Schein, Schlüssel und Unbedenklichkeitsbescheinigung für die Reifen abgegeben habe ging es dann nach weitere 5-10Minuten mit der Prüfung los.
Zunächst wurde mit der Taschenlampe die Rahmennummer am Lenkkopf überprüft, anschließend der Zustand der Bremsen sowie Belagstärke danach die verschiedenen Lichtanlagen (Abblendlicht, Fernlicht, Blinker,...) auf Funktion geprüft dann noch die Kette und abschließend noch der Reifentyp und Größe überprüft. Alle Prüfungen erfolgten nur optisch, es wurde nichtmal die Bremsscheibenstärke gemessen.
Überraschenderweise meinte der Prüfer die Kette sei bald an der Verschleißgrenze wobei der Kettenspanner noch auf der "Neu" Markierung steht und ich die Kette sogar etwas gelockert habe weil sie für den Soziusbetrieb meiner Meinung nach zu stramm war.
Der Prüfer hat sie versucht hinten am Kettenrad abzuheben aber das geht nur 2-3mm weit was für mich kein Verschleiß ist. Verschlissen ist die Kette für mich wenn die Kettenspanner deutlich nachgespannt wurden und man beim abziehen der Kette am Kettenrad die Zähne des Kettenrads unter der Kette sieht.
Auch das Gleitstück der Kette soll verschlissen sein, laut dem Prüfer war die Kette wohl mal zu locker aber zum Prüfzeitpunkt sie die Spannung ok.
Nachdem das alles geprüft war hat eine kurze Proberunde hinter der Prüfhalle gedreht (ohne Helm o.Ä. mutig mutig :-D) dazu bei mäßigem Tempo das Hinterrad zum blockieren gebracht und dann nochmal mit der Vorderradbremse maximal verzögert. Als die Proberunde beendet war merkte er an, dass im Vorderreifen vielleicht etwas wenig Luft sei weil es sich etwas schwer lenkt. Ich hatte aber vorher den Luftdruck in beiden Reifen extra von 1,8 auf 2 bar erhöht.
Dann fuhr er in die Prüfhalle, dort wurde das Moped dann auf den Hauptständer aufgebockt um das Lenkkopflager auf Spiel zu kontrollieren (nach Rastpunkten hat der Prüfer in dieser Situation gar nicht gesucht). Nachdem auch das alles ok war ging es an die gefürchtete Abgasuntersuchung.
Der Prüfer hat die Sonde rausgeholt und in den Auspuff gesteckt und auf dem Monitor waren ein paar Zahlen zu sehen die mir nichts sagten. Auf jedenfall war der Prüfer schwer begeistert von den Abgaswerten. Denn die Abgase hatten nur 0,2 Vol.-% CO und der Grenzwert bei Mopeds ohne Kats liegt bei 4,5Vol.-%.
Selbst für die mit Kat liegt er bei 0,3 also hätte ich sogar den Kat Grenzwert eingehalten.
Ob das möglich ist oder die Sonde defekt war/ist weiß ich nicht aber ist mir auch realativ egal.
Dann war die Prüfung soweit abgeschlossen und ich ging wieder ins Büro um dort zu zahlen. In der Zwischenzeit wurde die neue HU Plakette aufgeklebt. Als der Papierkram dann noch erledigt war wurden mir Stolze 61€ abgeknöpft. Hatte mit 50-60€ gerechnet und dementsprechend 60€ dabei. Zum Glück hat das Kleingeld noch einen Euro ergeben.
Das mit der Kette und dem Gleitstück hat er übrigens als Anmerkung aber nicht als Mangel in den Bericht geschrieben.
Jetzt bin ich erstmal froh, dass das gleich auf anhieb so gut geklappt hat (das mit der Kette bräuchte ich jetzt nicht unbedingt) und ich wieder 2 Jahre regelkonform fahren darf.

Im Nachhinein war das ganze halb so wild und relativ locker. So wurde wegen meinen zusätzlich verlegten und auch am Lenker sichtbaren Kabel nichts bemängelt (hat auch nichts beeinträchtigt) und auch sonst war es schon sehr oberflächlich. Schwingenlagerspiel wurde bspw. gar nicht geprüft ebenso wie die Bremsscheibenstärke oder der Motor auf Undichtigkeit etc.
Ich kann Dekra nun also auch für HU/AU sehr empfehlen, wenn ich da an die HU beim TÜV mit meinem damaligen Wagen (3 Jahre nach der EZ die erste HU) denke, da wurde jede Schraube akriebisch beäugt.

Sonntag, 20. Mai 2012

Ladereglerkühlung

Da der Laderegler bekanntermaßen bei der Transalp gerne mal am Hitzetod stirbt, was wohl nicht zuletzt an der Montage über dem Auspuff liegt, habe ich heute einen alten 60mm Lüfter von einem CPU Kühler auf das Halteblech des Bremsflüssigkeitsbehälter für die Hinterradbremse geklebt. Dazu habe ich den Behälter abgenommen und 2 Beilagscheiben auf die Schraube gesteckt damit der Abstand zwischen Blech und Behälter größer wird. So konnte man den Lüfter leicht zwischen reinklemmen. Es gibt sicher auch dünnere Lüfter die beim normalen Abstand reinpassen aber ich hatte den Lüfter nunmal da. Angeklebt habe ich den Lüfter mit Pattex Stabilit Ultra 2K-Kleber und nochmal zusätzlich mit einem Draht gesichert falls die Klebung nicht halten sollte.

Angeschlossen habe ich den Lüfter an der Zuleitung für das Rücklicht.

Freitag, 18. Mai 2012

Heizgriffregler PWM 2.2

Ich habe zwischenzeitlich das Platinenlayout des PWM Reglers für die Heizgriffe weiter verbessert und komprimiert. Mittlerweile kommt die Platine völlig ohne hässliche Brücken aus und ist wie schon gesagt noch kleiner geworden. Ebenfalls wird der NE555 nun direkt verlötet ohne Sockel. Auch kommen nun im Gegensatz zu den Elkos kleinere Vielschichtkondensatoren zum Einsatz.
So sieht die aktuell kleinste Platine aus (etwa 37x45mm)
Die blauen Klemmen sind jeweils Ein-/Ausgang und an den schwarzen Klemmblock wird das Potentiometer angeschlossen.
Die Belegung der Klemmen ist im nebenstehenden Bild eingezeichnet.
Allerdings fehlen bei dieser Variante noch die beiden 4,7kOhm Widerstände welche leider falsch geliefert wurden.
Bei dieser Variante müsste der Schalter ggf. extern bzw. über ein Relais eingebunden werden.



Die Klemmen lassen sich außerdem auch von oben aufstecken:














Hier die noch etwas größere Vorversion, allerdings schon mit Widerständen:













Morgen werde ich mir die fehlenden Widerstände und ein Kunststoffgehäuse für die Platine bei Conrad besorgen. Ich hoffe man kann das Potentiometer noch mit im Gehäuse unterbringen. Damit wäre es dann möglich den gesamten Regler mit Poti am Lenker oder an der Tachoverkleidung zu montieren. Dadurch würde man es sich sparen die Kabel erst zu Platine ziehen zu müssen.

Freitag, 27. April 2012

Neuer Injektor für Kettenöler

Nachdem ich beim dritten Anlauf nun endlich einen Baumarkt gefunden habe der 4mm Messingrohre im Sortiment hat (Obi), habe ich mir einen ordentlichen Injektor für den Kettenöler gebaut.


Dazu das Rohr zunächst so biegen, dass es an das Kettenrad kommt, dann das Rohrende in einem Winkel anfeilen, dass die Spitze des Rohrs etwas näher am Kettenrad ist als die odere Seite des Ende. Dadurch erhoffe ich mir, dass Resttropfen auf das Kettenrad fließen. Dann habe ich das Rohr an ein Kupferblech gelötet das ich unter den weißen Kettenschleifer geschraubt habe. Nach der Montage nochmal so nachbiegen, dass der Injektor das Kettenrad gerade so nicht berührt. Auch sollte der Injektor das Öl möglichst weit außen am Kettenrad (nah an der Kette) auftragen damit das Öl schnell auf die Kette geschleudert werden kann.

Dienstag, 24. April 2012

Schellen am Luftfilterkasten getauscht

Da mir die Schellen am Luftfilterkasten etwas lasch vorkamen selbst wenn ich sie ganz zusammengezogen hab, habe ich sie jetzt gegen Schlauchschellen ausgetauscht. Die lassen sich wieder ordentlich anziehen und auch nachziehen.
Ich hab dafür ein DIY-Schlauchschellenkit mit 3m Band genommen. Ist zwar nicht besonders professionell aber es erfüllt seinen Zweck soweit. Besser wären wohl fertige Schlauchschellen in der passenden Größe aber da ich die Größe nicht kannte habe ich lieber so ein Kit genommen und dicht ist es auch noch wenn man dem Bremsenreinigertest Glauben schenkt.
Auf dem Bild sieht man nur die obere Schelle an dem Übergangsgummi von Luftfilterkasten auf diesen Lufttunnel aber weiter unten direkt am Luftfilterkasten ist noch eine weitere, größere Schelle die ich ebenfalls getauscht habe.

Freitag, 20. April 2012

Neues Hitzeschutzblech

Da der Vorbesitzer die Schrauben des Hitzeschutzblechs am Krümmer des hinteren Zylinder abgerissen hat und das Blech abhanden gekommen ist habe ich die Gewindestücke vorm lackieren des Krümmers abgesägt, die Schrauben rausgebohrt und die Teile wieder angeschweißt. Da ich mir mittlerweile an zwei Hosen unten den Bund des rechten Beins angekokelt hab, habe ich eben ein neues Hitzeschutzblech aus einem alten Blech gebastelt:
Vorher das ganze noch schön gebürstet weil der Lack eh abgeblättert ist und es verzinkt war. Das wäre eh alles nur verbrannt durch die Hitze.
Hoffe damit ist das Problem beseitigt.
Sieht zwar nicht besonders schön aus aber hoffe es erfüllt seinen Zweck. Bei Gelegenheit werde ich dann noch was hübscheres basteln.

Donnerstag, 12. April 2012

Heizgriffregler 2.1

Da ich mittlerweile schon die eine oder andere Email erhalten habe mit dem Wunsch einen Regler für die Heizgriffe gelötet zu bekommen, habe ich das "Layout" der Platine etwas geändert. Zum einen ist sie jetzt kleiner (nurnoch etwa 50x50mm) und zum anderen hat sie jetzt auch steckbare Anschlussklemmen. Damit ist die (De)Montage sehr einfach, da man zunächst erstmal die Klemmblocke an die Kabel klemmt und sie dann nurnoch auf die Platine stecken muss. Alle Verbindungen sind so modular ausgeführt, also auch die des Potentiometers.
Bald wird es wahrscheinlich noch ein Gehäuse für die Platine geben. Die Platine selbst ist immernoch eine simple Loch- bzw. Punktrasterplatine. Der einfach Grund dafür ist zum einen, dass ich mich nicht mit den entsprechenden Programmen (Eagle o.Ä.) auskenne und zum anderen es wohl den Preis unnötig in die Höhe treiben würde wenn ich die Platinen ätzen lassen würde.

Und so sieht die neuste Platine jetzt aus:
Ohne Klemmen
Wie man unschwer erkennen kann sind die oberen beiden Pins für den Stromeingang, wobei der oberste Plus ist und der zweite von oben Masse.
Die drei mittleren Pins sind für das Potentiometer.
Und unteren beiden Pins sind der Stromausgang, hier werden die Heizgriffe angeschlossen. Grundsätzlich ist es egal wie man die Heizgriffe polt. Wen es trotzdem interessiert, auch hier ist der zweite Pin von unten Plus und der unterste Masse (diese wird vom Transistor geschaltet).





Mit Klemmen und Testpotentiometer:
 Die beiden dräht an der unteren blauen Klemme gehören zur LED mit der ich den Regler auf Funktion prüfen kann.








Ich habe den Transistor auf die Platine aufgeklebt und die anderen Bauteile und Leitungen mit Heißkleber gesichert um zu verhindern, dass sie durch die Vibrationen im Fahrbetrieb abbrechen.
Bei den nächsten Exemplaren kann ich denke/hoffe ich schon ein paar der Leitungen auf der Platine einsparen und sie auf die Rückseite durch eine Leiterbahn ersetzen. Bei diesem ersten Versuch hätten sich so einige Leiterbahnen gekreuzt. Ich muss beim nächsten Mal also manche Leiterbahnen etwas anders "verlegen" um das zu verhindern.