Wie schon erwähnt bin ich gerade dabei eine Schaltung zu "entwickeln" mit der ich die Heizgriffe stufenlos regeln kann.
Dafür scheint mir eine einfache PWM Schaltung mit NE555 ganz geeignet. Dazu habe ich diese Schaltung verwendet:
An + und - auf dem Plan wird die Heizung angeschlossen.
Man kann zwar auch mit der aktuellen langsamen Frequenz die Heizung schon ganz gut steuern aber eine etwas höhere Frequenz (wie gesagt ich peile um 1Hz an) wird wohl besser sein und keinen Temperaturabfall am Griff erzeugen, da die Griffe aktuell doch recht lange von der PWM abgeschaltet werden.
So ist die aktuelle mittlere Frequenz mit C1=47µF. Die LED soll demonstrieren wann an und wann aus.
Die Beinchen des BUZ11 sind folgendermaßen belegt:
In der Mitte also D, rechts S und links G wenn man von oben draufguckt. An der Rückseite liegt das Potential von D an. Dieses wird auch am Kühler des BUZ11 Transistors anliegen, es sollte also sichergestellt werden, dass nichts mit dem Kühler in Berührung kommt um einen Kurzschluss zu verhindern.
Folgende Bauteile habe ich verwendet:
- NE555 Timer IC
- IC Fassung (kann bei begabten Lötern sicher auch weggelassen werden)
- Kondensator 10nF (C2)
- Diode 1N4148 (D1, D2)
- Widerstand 4,7kOhm (R3, R4)
- Widerstand 82Ohm (R5)
- BUZ11 Transistor (T1)
- Potentiometer 1MOhm (R2)
- Lochraster Platine (oder Streifenraster, ich habe nichtmal 50x50mm gebraucht)
- Printklemme (zum anschließen)
- Kühler (für BUZ11 Transistor)
- Kondensator 0,47µF (C1) Schaltfrequenz siehe Post "PWM 2.0". Kleinere Kapazität=höhere Frequenz, großere Kapazität=kleinere Frequenz
Falls jemand Interesse an diesem Regler hätte aber nicht über die nötigen Kenntnisse bzw Equipment hat, kann ich ihm das ganze auch fertig zusammengelötet für eine kleine Aufwandsentschädigung von 17€ zukommen lassen. Bei Interesse schickt mir einfach eine Email. Adresse siehe Profil.
Für 22€ wäre auch eine Ausführung die ein Potentiometer mit Schalterfunktion besitzt möglich, damit kann der Regler abgeschaltet werden wenn das Potentiometer ganz nach links gedreht wird.
Mittlerweile sind die Anschlüsse alle auf einer Seite und als Stiftleiste ausgeführt auf welche entsprechende Klemmen aufgesteckt werden. Damit lässt sich das ganze besonders einfach installieren, da man die Kabel ohne die Platine anklemmen kann und die Klemmen dann nurnoch auf die Platine stecken muss. Außerdem wird die Schaltung nun in einem Kunststoffgehäuse (80x61x23mm) geliefert. Der Potentiometer ohne Schalter ließe sich in das Gehäuse integrieren sodass man die Box direkt am Lenker oder der Kanzel(verkleidung) befestigen kann ohne nochmal das Potentiometer separat zu befestigen.